Dieses Buch richtet sich an: Forschende und Praktiker:innen in den Bereichen Gesundheitsförderung, Prävention und Versorgung, Psychologie und Kommunikationswissenschaft, Expert:innen aus Pflege und sozialer Arbeit.
Denn Humor kann:
- die therapeutische Beziehung unterstützen,
- zur Förderung des Wohlbefindens beitragen und sogar eine Verbesserung der Gefäßfunktionen, die Stärkung des Immunsystems oder eine Erhöhung der Schmerztoleranz bewirken,
- in Kombination mit psychologischen Methoden und Maßnahmen der Gesundheitskommunikation Zielgruppen bei Interventionen zur Gesundheitsförderung und Prävention besser erreichen,
- die Lernbereitschaft und das Gesundheitsbewusstsein vom Kindesalter bis ins hohe Alter erhöhen.
Dieses Buch erklärt anhand vieler praktischer Beispiele, wie Humorinterventionen geplant, durchgeführt und evaluiert werden können. Konkrete Handlungsempfehlungen und Tipps ermöglichen einen direkten Bezug zur eigenen täglichen Routine. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle Humorforschenden und eine Inspiration für alle, die Humor auch in ihrem beruflichen Umfeld noch gezielter einsetzen wollen.
Wer aktuell einen guten Überblick über Grundlagen und Forschung für den praktischen Humoreinsatz sucht: Dies ist das beste Buch zur Humorforschung, das es aktuell gibt. Und umfassend, was die Themen und Bereiche angeht.
Hier ein Einblick im Überblick:
😎 Florian Fischer schaut sich den Zusammenhang zwischen Gesundheit und Humor an. Der Volksmund flüstert immer: Humor ist gesund. Das ist leider zu einfach. Denn damit meint man Humor, der Dir persönlich super gut tut. Bei Humor auf Deine Kosten kann das aber auch schlecht für die Gesundheit werden.
😎 Deshalb ist der Artikel von Alexander Rapp zu den Humorstilen so wertvoll. Damit liegen wir Euch auch immer in den Ohren: Sozialen und Aggressiven Humor unterscheiden können, ist nicht nur für die Bühne, sondern besonders für die eigene Gesundheit wertvoll.
😎 Andrea Samson beschreibt, wie man mit Humor Emotionen regulieren kann. Vereinfacht fassen wir als Praktiker:innen zusammen: Humor kann Distanz zu einem Problem schaffen oder auch Nähe zu Menschen. Nicht ganz doof für die Gesundheit.
😎 Noch bevor wir in Deutschland die ersten Humorseminare hatten, war Iren Bischhofberger in der Schweiz mit dem Thema Humor für Pflegekräfte einen großen Schritt weiter. Es freut uns total, dass auch sie dieses Buch mit ihrer Erfahrung bereichert.
😎 Unser hochgeschätzter Felix Gaudo (Wir lieben seine Arbeit sehr!) schreibt über die Humorausbildung von Pflegekräften bei der Stiftung Humor Hilft Heilen
😎 Da schließen wir uns an, mit der Humorausbildung für Mediziner:innen, die wir in den letzten 10 Jahren vertieft und verbessert haben. Dafür untersuchen wir (Katrin Hansmeier und Eva Ullmann) mit Euch das Medikament Humor. Bei der Zulassung wird ein Medikament auf Qualität, Unbedenklichkeit und Wirksamkeit getestet. Das machen wir für Euch auch mit dem Humor. Praktisch und amüsant natürlich.
„Wenn Sie an Ihren Arbeitsalltag denken und an die tägliche Kommunikation: Was wünschen Sie sich am meisten? Mehr Handlungsspielräume? Souveränität? Leichtigkeit? Entspannung? Weniger Ärger? Weniger Missverständnisse?
Eine Chirurgin reinigt vor jedem operativen Eingriff ihr wichtigstes Werkzeug: ihre Hände. Im täglichen Kontakt zu Patient:innen und Kolleg:innen ist das wichtigste Werkzeug für Mediziner:innen die Kommunikation. Das gesprochene Wort, die Mimik, die Gestik, der Tonfall. Gute Kommunikation zahlt sich aus. Und Humor ist ein Kommunikationsbooster. Mit Humor kommt man oft schneller und dabei noch gut gelaunt ans Ziel.“ Darum geht es in unserem Kapitel.
😎 Natürlich darf der geschätzte Forscherkollege Werner Wicki nicht fehlen. Er hat die Humorentwicklung bei Kindern am besten beschrieben. Und alle Forschung dazu gut zusammengefasst.
😎 Prof. Rolf Hirsch, Mediziner und Psychologe und ein Urgestein der Humorbewegung, führt wöchentlich Humorkurse in geriatrischen Gruppen durch. Er beschreibt unglaublich belebende Effekte im Alter durch Humor.
😎 Last but not least: Harald Alexander Korb hat nicht nur ein wichtiges Buch über Humor in der Sterbebegleitung geschrieben, sondern ist auch hier im Buch mit einem Artikel vertreten.
😎 Weitere wertvolle Artikel vertiefen das Wissen um den Humor in der Prävention und in Gesundheitsberufen. Für alle helfenden Profis von der Geschäftsführerin bis zur Chefärztin ein „Lesemuss“ und Lesegenuss.
Dank der Geduld von Prof. Tabea Scheel und Florian Fischer kamen all diese Humorprofis zusammen und dieses längst überfällige Buch ist nun endlich auf dem Markt.
Schaut doch mal rein!
Humor – ein ernstzunehmender Gesundheitsfaktor. Grundlagen und Forschung für den praktischen Einsatz, herausgegeben von Florian Fischer, Corinna Peifer, Tabea Scheel