Was denkst Du eigentlich, wenn Du morgens in den Spiegel schaust?

Du betrachtest gerade Was denkst Du eigentlich, wenn Du morgens in den Spiegel schaust?

Oh man, nicht die schon wieder! Ach menno, das wird auch nicht jünger. Eine Falte mehr, da kann man nix machen. Ich kenn Dich nicht, aber wasch Dich trotzdem!

Oder bist Du mehr der Typ mit freundlicher Selbstbegrüßung trotz verschlafender Augen und neuer Falten: Guten Morgen Prinzessin, was für ein Vergnügen, Dich hier zu treffen. Eine Falte mehr, na das verspricht doch reichlich Entfaltungsmöglichkeiten!

Möchtest Du Dich selber morgens noch mit SIE ansprechen und brauchst Du einen Moment, bis Ihr beide Euch vertraut seid? Dann bist Du hier genau richtig. Wir stecken die Selbstironie in die Kosmetiktasche, statt uns im Alter Botox zu spritzen.

Selbsthumor, besser bekannt als Selbstironie beginnt morgens vor dem Spiegel. Es geht nicht darum, nur das Schöne humorvoll zu erkunden, sondern auch das Hässliche durch den Kakao ziehen zu können. Das macht das „Älter werden“ leichter. Lebend kommt ja auch niemand von uns hier raus.

Humor lässt Dich auch im jungen Alter schon Widersprüche gut aushalten. Mit diesen sogenannten Ambiguitäten kannst Du mit ein paar Jahren Lebenserfahrung deutlich besser umgehen. Also Augen auf für die Leichtigkeit.

Gerne auch am Morgen vor dem Badezimmerspiegel schon die Leichtigkeit pflegen. Egal wie leicht oder schwer Dir der Blick in den Spiegel fällt. Das ist für Deine mentale Gesundheit wichtiger als Deine Faltencreme. Oder manch perfekte Rasur.

Wie schön und wie schrecklich darf man übertreiben. Und diese Gedanken sind am Morgen stärker mit Dir selbst beschäftigt als im Laufe des Tages. Das hat immer Humorpotential. Und ist eine hilfreiche Humorkosmetik. Sogar kostenfrei und doch so eine wertvolle Investition.