Natürlich kann Humor Konflikte oder Schmerz vermeiden. Das macht er sogar häufig. Humor vermeidet unangenehme Gefühle. Comedians machen sich lustig über Alltagsmissgeschicke. Politisches Kabarett wischt Fehlentscheidungen beiseite. Humor kann prima von Problemen ablenken.
Stellen Sie sich vor, Sie als Chefin erfahren Sie morgens von zwei kranken Kolleginnen. Sie halten mit dem Team trotzdem den Praxisalltag und die vielen Patiententermine fleißig aufrecht. Am Abend sagen Sie dann aus Spaß: „Das war doch super. Das machen wir jetzt immer so.“ Sie wollten nur einen Witz machen, aber alle sind sauer und finden das nicht lustig.
Wo ist Deine Humorgrenze? Kommentare von Kollegen? Chauvinistische Sprüche?Homophobe Witze? Blondinenwitz? Deine Behinderung ist permanent Gegenstand der Übertreibungen?
Als ich vor 30 Jahren als Jugendliche anfing zu reisen und erzählte, daß ich aus einem kleinen Dorf bei Bitterfeld kam, schauten mich viele Menschen mitleidig an und sagten: och das tut mir ja leid. Ich zuckte mit den Schultern und grinste: Das tut nicht weh und die Menschen in der Region sind absolut sympathisch und neugierig. Witze über die Region waren oft: Mensch Bitterfeld, gibts da schon Strom. grinsend antwortete ich gerne: ne wir wohnen da noch in Höhlen. Da gibt es noch keinen Strom.
Bis zur ersten pauschalen Debatte über die Ossis. Da merkte ich plötzlich, daß diese Form von Humor, also sich selbst noch tiefer durch den Kakao zu ziehen als das Gegenüber, uns nicht weiter bringt.
Eine Kollegin bekommt nach ihrem Vortrag zusammen mit einem flotten Kompliment für ihren Vortrag die Telefonnummer eines Mannes in den Ausschnitt gesteckt. Sie findet das alles andere als lustig.
Zurück zur Ärztin und dem Team, daß durch kranke Teamkollegen auf dem Zahnfleisch kraucht. Sind alle erschöpft und der Akku ist wirklich leer nach solch einem Tag braucht es eher etwas harmloses: Ihr seid echte Heldinnen. Unglaublich, was in Euch steckt! Das passiert hoffentlich so schnell nicht wieder.
Ich habe schon sehr viel über harmlosen Humor geschrieben. Darum geht es mir heute gar nicht im Detail. Heute möchte ich eher wissen, wann ist Deine Humorschwelle überschritten. Wann ist die Gürtellinie erreicht? Wann beschämt Humor? Wann macht er eine Gruppe kaputt? Wann sorgt regionale Humorbeschämung für verschlossene Gesichter und nicht für Unterhaltung.
Alles im Raum willkommen zu heißen, bedeutet für mich nicht alle Angebote im Raum auch zu mögen. Wenn ich als Moderatorin Nervosität bei Gästen auf der Bühne erlebe, als Trainerin Widerstand gegen das Training spüre, in einer Organisation Polarisierungen erlebe, dann komme ich nur mit vermeidendem Humor nicht weiter.
Alle Menschen haben Probleme. Alle Wesen empfinden Schmerz. Wenn ich Probleme und Schmerz durch meinen Humor dauernd vermeide, haben Menschen bei mir zwar eine gute Zeit. Aber kommen insgesamt oft keinen Schritt weiter. Humor kann Schmerz vermeiden oder erträglich machen. Das hängt oft damit zusammen, ob ich den offensichtlichen Schmerz vermeide. Dann kann das Leiden verstärken.
Schmerz + Widerstand = Leiden.
Schmerz + Übertreibung + Akzeptanz = Humor
Wenn ich etwas Offensichtlich liebevoll übertreibe, möchte ich Schmerz nicht ignorieren. Mich interessiert der Humor der Schmerz erträglich macht. In dem Training von Kommunikation geht es mir nicht ausschließlich darum Stärken zu stärken, nur noch zu loben und den Alltag in einer Blase von rosa Zuckerwatte einzutauchen. Humor kann alles wie Zuckerguss überziehen. Und er kann Dinge aashaltbar machen. Ungerechtigkeiten aufdecken. Bewegung in Problemfixierung bringen.
Also lasst uns aufhören ständig vor allen Schwierigkeiten davon zu laufen
Als Chefin bitten Sie die Assistenz, die ohnehin schon völlig überarbeitet ist, kurzfristig etwas ganz Dringendes für Sie zu erledigen, das sie leider vergessen hat. „Könntest du das bitte sofort noch rausschicken?“, fragen Sie auf dem Weg in den nächsten Termin. „Und könntest du das hier bitte bis drei Uhr rausschicken?“ Der Blick Ihrer Mitarbeiterin Blick verfinstert sich. Sie nehmen noch einen Apfel und einen Müsliriegel aus der Tasche: „Und mit der anderen Hand, könntest du bitte mit diesem Apfel und dem Müsliriegel jonglieren?“ Ihre Mitarbeiterin muss grinsen und entspannt sich und lacht. Mit der Jonglier-Bitte haben Sie zu verstehen gegeben, dass Ihnen bewusst ist, zu viel zu fordern, und dass dies eine Ausnahmesituation ist. Humor versucht eine Überforderung hier erträglich und aashaltbar zu machen. Wenn Sie Ihre Assistenz natürlich dauernd überfordern und das tägliches Murmeltier ist, dann wird eine Übertreibung nicht funktionieren.
Eine weitere Technik für den Schmerz des Gegenübers ist das humorvolle Spiegeln. Sie basiert auf der Kommunikationstechnik des Spiegelns. Dabei gibt man die Gedanken oder Gefühle des Gegenübers in eigenen Worten wieder. Zum Beispiel: „Es reicht mir!“– Spiegelung: „Du brauchst eine Pause.“ Bei der humorvollen Spiegelung übertreibt man das Ganze – immer liebevoll und wertschätzend: „Es reicht mir!“– Humorvolle Spiegelung: „Du möchtest am liebsten auswandern und hiermit nie wieder irgendetwas zu tun haben!“
Wichtig sind hier der Tonfall und die Körpersprache. Sie sind Ihrem Gegenüber grundsätzlich wohlgesonnen. Sie machen sich nicht über die andere Person lustig. Sie bleiben wertschätzend.
Mit einer humorvollen Spiegelung zeigen Sie, dass Sie Ihr Gegenüber verstehen und ernst nehmen. Gleichzeitig entschärfen Sie die angespannte Situation ein wenig und der oder die andere kann vielleicht trotz Ärger schmunzeln.
Wenn es im Team Spannungen gibt und sich z. B. zwei Mitarbeiter immer wieder in die Haare kriegen, können Sie das Offensichtliche übertrieben benennen – und dabei liebevoll spiegeln: „Achtung, hier gibt es gleich einen Kampf! Bitte alle ihre Schutzhelme aufsetzen! Ich hole eben noch die Boxhandschuhe und stecke den Ring ab. Dann kanns losgehen – aber bitte keine Schläge unter die Gürtellinie!“ So können Sie die angespannte Situation unterbrechen und ernten vielleicht sogar einen Lacher oder ein Grinsen. Oft macht es Spannung erträglich. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, das Problem in Ruhe und mit kühleren Köpfen zu besprechen.
Aber geht es immer um den Schmerz eines Gegenübers, einer Gruppe, meiner Kinder oder meiner Freunde. Natürlich nicht. Nun noch einige Gedanken für Deinen Schmerz
Ich nenne es oft das “Absichtliche Missverstehen”. Man sucht in einer Sache eine Wendung, die da nicht hingehört.
Sind die Kinder im Bett?
Welche?
Unsere!
Ach die, nein, ich hab auf dem Spielplatz andere mitgenommen.
Was?
Nur Spaß. Die beiden sind im Bett.
Wir haben drei.
Oh…
So sieht ein Dialog aus, wenn Du absichtlich etwas missverstehst. Mit einer absichtlichen falschen Interpretation der Situation kannst Du die Perspektive wechseln. Der Contergan-geschädigte Tenor Thomas Quasthoff versteht gerne Dinge absichtlich falsch, wenn er formuliert: „In Deutschland leben 80 Millionen Behinderte. Ich habe das Glück, dass man es mir ansieht.“ Humor der zu viel Mitleid definitiv vom Platz wischt. Aber auch Humor der Schmerz erträglich macht. Warum erlebt man immer noch Diskriminierung mit einer körperlichen Behinderung? Sollten wir da nicht viele Schritte weiter sein?
Ein Wort oder ein Schmerz hat immer viele Möglichkeiten
Wenn man das Wort „MS“ im Wörterbuch nachschlägt, findet man sowohl den Begriff Multiple Sklerose als auch den Begriff Motorschiff. Das animierte Philipp Hubbe, einen in Mitteldeutschland sehr bekannten politischen Comiczeichner, der selber an MS erkrankt ist, zu folgendem Comic: Man sieht vier Schiffe nebeneinander und an fünfter Stelle steht ein Mann in einem Rollstuhl. Unter jedem Schiff steht ein Name: MS Hamburg, MS München, MS Honkong – und unter dem Mann steht MS Rainer.
In einem Wort stecken oft sinnverwandte Wörter und andere Bedeutungen. Was fällt Ihnen zu Krone ein? Bierkrone, Zahnkrone, Königskrone, Krone der Schöpfung, Kronkorken, Baumkrone, Gipfel, Vollendung und „Das ist doch die Krönung“. Wenn Du das nächste Mal beim Zahnarzt sitzt und er sagt: „Sie brauchen eine neue Krone“ dann antwortest Du: „Wie gut, dass das endlich mal jemand erkennt. Das wäre ja die Krönung.“ Und schon haben Sie ein Schmunzeln erzeugt.
Wenn man in den eigenen Erwartungen eine Linie mit zwei Punkten platziert hat, geht es darum den dritten Punkt so zu setzen, dass es humorvoll wird. Das ist der Kern eines Humortrainings. Viele Kabarettisten arbeiten mit einer humorvollen Wendung im Rahmen einer Aufzählung. Humor fällt uns leicht, wenn wir genug gegessen haben, genug geschlafen, wissen mit wem wir aktuell schlafen. Dann geht er uns leicht von der Hand.
Nicht witzig genug? Gut, dann einfach weiter ausprobieren. Was braucht man für saubere Fenster zu Hause? 1. Putzeimer 2. Putzmittel 3. Eine Putzfrau. Schon besser? Mir fallen Dreier-Gags auch für Problem und Schmerzen leicht, wenn ich sie aufschreibe, aber das mag bei Dir anders sein.
Wichtig, vor allem bei Sorgen darfst Du Dich an Humor heranrobben. Bleib entspannt, wenn die erste Idee nicht gleich humorvoll. Es ist eine Sorge, ein Gedankenkarussell. Du hast Dich eine Weile hineingearbeitet. Gibt Dir etwas Zeit, humorvoll wieder da raus zu kommen.