Dieses Buch ist einer der wissenschaftlichen Grundsteine unserer Arbeit. Da Menschen Humor im Allgemeinen als soziale und spielerische Aktivität wahrnehmen, könnte man meinen, dass psychologische Forschung zu diesem Thema nicht…
Hat unsere Gesellschaft ein Problem mit humorvollen Frauen? Studien zeigen: allerdings. Vor allem im Job. Ein Interview mit unserer Humorforscherin Tabea Scheel.
Stephen R. Schmidt beschreibt in seinem Artikel mehrere Experimente, mit denen er beweist, dass man sich leichter an humorvolle Sätze als an nicht-humorvolle Sätze erinnert. Er analysiert auch, warum das…
Ein aktueller Überblick über die Humorforschung von Prof. Dr. Tabea Scheel, Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Europa-Universität Flensburg. Dieser Text ist ein Auszug aus dem Buch "Humor ist…
In seinem Artikel "Humor und Entwicklung: Eine kritische Übersicht" beschreibt Werner Wicki sehr umfangreich die Entwicklung des Humors von der frühen Kindheit bis hin zum hohen Alter. Er betont dabei…
Dieser Artikel belegt anhand von zwei Studien, dass Studierende bessere Prüfungsergebnisse vorweisen, wenn Professor:innen im Unterricht regelmäßig und gezielt Humor einsetzen. Ziv, Lehren und Lernen mit Humor
Jennifer Neumann hat durch Schüler- und Lehrerbefragungen herausgearbeitet, welchen Stellenwert Humor im Chemieunterricht der Sekundarstufe hat. Sie rät, humorvolles Unterrichtsmaterial zu entwickeln und Lehrer entsprechend zu schulen. Hier finden Sie die…